MitarbeiterInnen
Dr. phil. Simone Menz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden
Forschungsinteressen: Jugend- und Übergangsforschung, Familienforschung, Gender- und Generationenbeziehungen, Sorgeperspektiven, Biografie und Biografiearbeit, Wissenschaftskarrieren
Kontakt: simone.menz@tu-dresden.de
Forschungsprojekte:
Families and Transitions in Europe (FATE)
UP2YOUTH: Youth - Actor of Social Change
Dipl.-Päd. Alexander Wedel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Dresden / IRIS e.V.
Forschungsinteressen: Männer- und Geschlechterforschung, Biographieforschung, Körpersoziologie, Soziale Netzwerke, Methoden der qualitativen Sozialforschung
Kontakt: wedel@iris-ev.de
Forschungsprojekte:
Zivildienst als Sozialisationsinstanz für junge Männer. (Zusammen mit Dr. phil. Theresa Lempp und Prof. Lothar Böhnisch)
ESF-Mikroprojekt: Gesamtstädtische soziale Netzwerkanalyse Freital. (Zusammen mit Dipl. päd. Pia Rohr)
Dipl. Verk.wirtsch. Nicole Runge
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, IRIS e.V.
Forschungsinteressen: Berufsorientierung, Jugend - Partizipation, Geschlechterforschung, Methoden der Qualitativen Sozialforschung
Kontakt: runge@iris-ev.de
Forschungsprojekte/Studien:
Professionalisierung des Systems der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen. (im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit)
ESF-Mikroprojekt: Studie zur Lebenssituation junger Mütter mit Kleinkindern an der Schwelle zum (Wieder)Einstieg in das Erwerbsleben bzw. eine Ausbildung - Bedarfe und Unterstützungsangebote.
Dipl.-Päd. Michael Rautenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IRIS e.V.
Forschungsinteressen: Fußballfanforschung und Fansozialarbeit, Geschichte und Soziologie des Fußballs, Geschlechterforschung, Historische Sozialpädagogik
Kontakt: rautenberg@iris-ev.de
Forschungsprojekte:
Die pädagogische Nietzscherezeption von 1890 bis 1998 (Mitarbeit im DFG Projekt, TU Dresden, Prof. Ch. Niemeyer).
Dipl.-Päd. Jan Köhler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IRIS e.V.
Forschungsinteressen: Geschlechterforschung, Jugend und Jugendforschung, Übergänge, Sozialwirtschaft, Methoden Qualitativer Sozialforschung
Kontakt: koehler@iris-ev.de
Forschungsprojekte:
Studie »Professionalisierung des Systems der Berufsorientierung im Freistaat Sachsen«
Weitere MitarbeiterInnen:
Dipl.-Päd. Silvia Löwe
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden
Mirjam Christ
Studentische Hilfskraft
Kontakt: christ@iris-ev.de
Dorothea Mewes
Studentische Hilfskraft
Forschungsinteressen: Religionssoziologie, Genderforschung, Familiensoziologie, Methoden empirischer Sozialforschung
Kontakt: dorothea.mewes@tu-dresden.de
Forschungsprojekte:
Studienerfolg von Studierenden der Human- und Zahnmedizin mit Kind(ern) an der TU Dresden in Abhängigkeit von der Kinderbetreuung
Ehemalige MitarbeiterInnen:
Dipl.-Soz. Franziska Pestel
2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden
Forschungsinteressen: Geschlechterforschung, Gleichstellung, Familiensoziologie, Methoden der qualitativen Sozialforschung
Kontakt: franziska.pestel@hrz.tu-chemnitz.de
Forschungsprojekte:
Bedarfserhebung. Eine MitarbeiterInnenbefragung: „Gleichstellung von Frauen und Männern am SFB 804“ (In Zusammenarbeit mit Dipl.-Soz. Mandy Reppe)
(Ehe-)Frau ≠Mutter?! Eine diskurstheoretische Analyse von Ehe- und Beziehungsratgebern der 1950er und 2000er Jahre (Diplomarbeit)
Dipl.-Päd. Annegret Breithaupt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Dresden
Forschungsinteressen: Frauen- und Geschlechterforschung, Qualitative Sozialforschung, Biografieforschung, Soziale Arbeit und Psychiatrie
Kontakt: annegret.breithaupt@tu-dresden.de
Forschungsprojekte:
Sexuelle Aufklärung in der DDR. Biographische Erfahrungen von jungen Frauen in den 70er und 80er Jahren. (Diplomarbeit)
Martina Kisler
Forschungspraktikantin 2011/2012
Justus Schubert
Forschungspraktikant & Studentische Hilfkraft 2012/2013, TU Dresden
Kontakt: justus.schubert@mailbox.tu-dresden.de
Alexander Moses
Forschungspraktikant & Studentische Hilfskraft 2012/2013, TU Dresden
Kontakt: alexander.moses@mailbox.tu-dresden.de

News
Rückfragen zum Projekt "WiFraWi"
Das Projekt "Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaftskarrieren" wurde mit der Veröffentlichung der Publikation "KarriereSorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge" bei Beltz Juventa abgeschlossen. Bei Interesse/Rückfragen wenden Sie sich gern an IRIS e. V.
Neuerscheinung
"KarriereSorgen"
Die Publikation "KarriereSorgen. Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge" ist bei Beltz Juventa erschienen. Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung finden Sie hier.
Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
Wir freuen uns, dass sowohl der Forschungsbericht als auch wie angekündigt weitere Teile der Forschungsergebnisse in Form von Modulen auf unserer Homepage online veröffentlicht sind.